Die chinesische Ernährungslehre teilt Lebensmittel nicht nur nach Yin und Yang ein, sondern auch in 5 Elemente ein.
Das Element Holz steht für die Geschmacksrichtung sauer und für das Organpaar Leber und Gallenblase. Folgende Nahrungsmittel sind dem Element Holz zugeordnet: Erdbeeren, Weißwein, Sekt, Petersilie, Zitronen, Essig, Tomaten, Weizen, Hefe …

Das Element Feuer steht für die Geschmacksrichtung bitter und für das Organpaar Herz und Dünndarm. Folgende Nahrungsmittel sind dem Element Feuer zugeordnet: Kaffee, Rotwein, Kakao, Rote Beete, Rosenkohl, Rucola, Roggen, Schafskäse …
Das Element Erde steht für die Geschmacksrichtung süß und für das Organpaar Milz und Magen. Folgende Nahrungsmittel sind dem Element Erde zugeordnet: Kürbis, Kohlrabi, Fette und Öle, Eier, Kartoffeln, Mais, Karotten, Hirse, Rosine, Nüsse …
Das Element Metall steht für die Geschmacksrichtung scharf und für das Organpaar Lunge und Dickdarm. Folgende Nahrungsmittel sind ihm zugeordnet: Knoblauch, Rettich, Chili, Curry, Zwiebeln, Senf, Wildfleisch, getrocknete Kräuter …
Das Element Wasser steht für die Geschmacksrichtung salzig und für das Organpaar Niere und Blase. Folgende Nahrungsmittel sind diesem Element zugeordnet: Oliven, Wasser, Schweinefleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Sojasoße, Parmesankäse …
Jedes Element steht zudem auch noch für:
Eine Geschmacksrichtung, ein Organpaar, ein Sinnesorgan, eine Farbe, eine Jahreszeit, eine Himmelsrichtung, ein Klima, eine positive Eigenschaft und eine negative Eigenschaft.